Montag d. 25. August 2025

Wasser unterm Kiel

In den letzten beiden Wochen war es wieder so weit. Mein Faltboot er Fa. Pouch wurde wieder zu Wasser gelassen.
Die Anreise erfolgte per Auto. Ein Bekannter von Torsten „opferte“ sich und brachte uns bis in die Nähe von Wrocław (ehem. Breslau). Hier an einem See, mit Anbindung an die polnische Oder, bauten wir das Faltboot zusammen und starteten unsere Tour in Richtung Schwedt in Brandenburg.
Doch durch die Altstadt von Breslau gab es kein Durchkommen und wir wurden von den polnischen Beamten zurückgeschickt nach Süden. Etliche Schleusen später und nach 14 Kilometern Umweg waren wir dann auf Kurs.
Aber erst als wir die letzte große Schleuse passiert hatten, fing die Oder an zu strömen und wir nahmen Fahrt auf. 40–50 Flusskilometer waren dann täglich möglich.
In Polen waren wir fast alleine unterwegs, stießen nur selten auf ein Angelboot. Dafür begegneten wir vielen Wildtieren, meistens gefiederte Bewohner des Flusses, aber auch Rehe, die zum Trinken ans Wasser kamen.
Die erste Reise Woche war uns fast schon zu warm. Teilweise mit 34 Grad über null im Schatten kamen die polnischen „Hundstage“ sehr warm daher. Angenehmer wurde es in der zweiten Woche.
Bis auf einen Tag schien, die Sonne jeden Tag auf unser Duo herab.
Wir änderten unseren Plan und bogen südlich von Schwedt in den Oder Havel-Kanal ab und landeten schließlich auf dem Vereinsgelände des Wassersportvereins „Möwe“ in Oranienburg.
Von hier war es nur eine „Katzensprung“ bis zum Bahnhof.
Ganz klassische rollten wir mit dem Zug gen Heimat.
Die ca. 500 Kilometer auf dem Wasser waren wir immer super schön und vor allem entspannend. Man verändert auch mal die Perspektive, schaut sich vom Wasser aus das Land an.
Fast schon wehmütig schaue ich zurück auf schöne Erlebnisse mit Torsten und meinem geliebten Faltboot, der „Nocona“.
Doch ein Spruch von Torsten lautet: “Nach der Tour ist vor der Tour“.

Paddeln-2025-001
Erster Morgen beim Packen

Paddeln-2025-002
Breslau vom Wasser aus

Paddeln-2025-003
Die Schleusen kosteten ein paar Złoty

Paddeln-2025-004
Rein in die riesige Schleuse

Paddeln-2025-005
Erstes Nachtlager am Rand von Breslau

Paddeln-2025-006
Der Mond ist aufgegangen

Paddeln-2025-007
Die rechte Schleuse war unsere

Paddeln-2025-008
Alles hat seine Zeit

Paddeln-2025-009
Gesegelt wurde eher selten

Paddeln-2025-010
Gleich gehen die Schleusentore auf

Paddeln-2025-011
Seeadler sahen wir sehr häufig

Paddeln-2025-012
Eine Libelle auf dem Hut

Paddeln-2025-013
Landgang

Paddeln-2025-014
Häuser aus der alten Zeit

Paddeln-2025-015
Ausgemustert

Paddeln-2025-016
Baden bei 34 Grad

Paddeln-2025-017
Große Wäsche wärend der Fahrt

Paddeln-2025-018
Mückenalarm

Paddeln-2025-019
Blick aus dem Zelt am Morgen

Paddeln-2025-020
Unter alten Stahlbrücken

Paddeln-2025-021
Der Marktplatz von Bytom Odrzański

Paddeln-2025-022
Altes verfallenes Schloss

Paddeln-2025-023
Der Waschbär war vor uns da

Paddeln-2025-024
Unter grünen Bäumen

Paddeln-2025-025
Ruhig fließt die Oder dahin

Paddeln-2025-026
Der Wald in der Morgensonne

Paddeln-2025-027
Besuch aus der Luft

Paddeln-2025-028
Gestartet wird zu dritt

Paddeln-2025-029
Mittagspause

Paddeln-2025-030
Steinerne Insel

Paddeln-2025-031
Man genießt die Ruhe des Abends

Paddeln-2025-032
Morgennebel

Paddeln-2025-033
Fahrendes Eigenheim

Paddeln-2025-034
Naturteppich

Paddeln-2025-035
Doppelter Sonnenaufgang

Paddeln-2025-036
Ganz schön bunt

Paddeln-2025-037
Schwarzstörche sind selten

Paddeln-2025-038
Nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut

Paddeln-2025-039
Glücklich auf dem Wasser

Paddeln-2025-040
Unser "Vorgarten"

Paddeln-2025-041
Guten morgen

Paddeln-2025-042
Massenstart der Komorane

Paddeln-2025-043
Laster ohne Ende auf der Grenzbrücke bei Frankfurt

Paddeln-2025-044
Sie kam angeschommen

Paddeln-2025-045
Frankfurt (Oder)

Paddeln-2025-046
Bootswache in Słubice

Paddeln-2025-047
Der Wasserstand der Oder

Paddeln-2025-048
Die Isomatte wird aufgeblasen

Paddeln-2025-049
Die Ausrüstung ist schon an Land

Paddeln-2025-050
Die Zelte waren von der Fa. Wechsel-tents aus Berlin

Paddeln-2025-051
Wieder ein Tag zu Ende

Paddeln-2025-052
Kleine Blume vor kleinem Boot

Paddeln-2025-053
Die Schleuse Hohensaaten war außer Betrieb

Paddeln-2025-054
Hier wurden wir 36 m in die Höhe gehoben

Paddeln-2025-055
Altes und neues Schiffshebewerk in Niederfinow

Paddeln-2025-056
Seit 91 Jahren werden hier Schiffe gehoben

Paddeln-2025-057
Viel Stahl, Seile und Rollen

Paddeln-2025-058
Kurz vorm Frühstück am Oder-Havel-Kanal

Paddeln-2025-059
Gigantischer Gegegenverkehr im Kanal

Paddeln-2025-060
Der Binnenhafen in Eberswalde

Paddeln-2025-061
Wassereinlass vorm Trödelkanal (Schleuse)

Paddeln-2025-062
Die Hubbrücke musste nicht gehoben werden

Paddeln-2025-063
Letzter Morgen im Busch

Paddeln-2025-064
Im Trödelkanal

Paddeln-2025-065
Blinder Passagier

Paddeln-2025-066
Der Berlin-Stettin-Kanal ist schon sehr alt

Paddeln-2025-067
Unterwegs mit viel Luxus

Paddeln-2025-072
Regenschauer vorm Lehnitzsee

Paddeln-2025-068
Torsten holt den Bootswagen an der Lehnitzschleuse

Paddeln-2025-069
Auf Schienen vorbei an der Schleuse

Paddeln-2025-070
Die letzten Meter auf dem Wasser

Paddeln-2025-071
Abreisebereit in Oranienburg


Mittwoch d. 11. Juni 2025

Drei auf einen Streich

Die Digitalisierung mit allen positiven und negativen Folgen schreitet voran. Die alten Röhrenfernseher sind Geschichte und der digitale Flachbildschirm hat die Wohnzimmer erobert. Solch ein TV hat ja heutzutage ein oder mehrere USB Buchsen zu bieten.
So dachte ich mir, dass ich die drei Filme, die ich normalerweise auf DVD anbiete, auf einen schönen USB-Stick bringe und dem Reise-interessierten anbiete. Es wird also ab sofort die Wladiwostok, die Amerika, und die Seidenstraßen-DVD auf dem kleinen Medium geben.
Aber nicht in DVD-Auflösung, sondern in Full-HD-Auflösung.
Dazu wünsche ich viel Spaß und gute Unterhaltung.
Den USB Stick kann man am Buchtisch während meiner Vorträge erwerben oder im Internet-Shop auf meiner Seite bestellen.

zum Shop

USB-Stick-web
Lange Unterhaltung im Miniformat


Dienstag d. 3. Juni 2025

Zweimal durch Polen

Am 10. Mai habe ich mich spontan und ohne große Vorbereitungen aufgemacht unser östliches Nachbarland Polen zu besuchen. Ich rollte bei Sonnenschein aber kalten Nächten Richtung Niederlausitz, besuchte einen guten Freund und „schlich“ mich über den Grenzübergang Görlitz aus Deutschland raus. Vor mir lag Niederschlesien mit seinen schönen Städten, grünen Feldern und viel Wald.
Dann erreichte ich den Süden des Kohlereviers um Kattowitz und es fing an zu regnen. Der kommende Tag kam nicht über die neun Grad Celsius hinaus. Dazu noch reichlich Wind, zum Glück von hinten.
Aus den Hügeln wurden Berge und ich befand mich in den Beskiden, einer Landschaftlich und auch geschichtlich sehr interessanten Gegend. Hier findet man noch Zeugnisse der Volksgruppe der Lemken auch stehen hier in der Gegend besonders viele Kirchen , die komplett aus Holz gebaut wurden, zum UNESCO-Welterbe zählen und Jahrhunderte alt sind.
Aber da Tief blieb mir auch noch in den kommenden Tagen treu, wenn auch immer mal ein Sonnentag dazwischen die Seele erhellte und die Knochen wärmte.
Ich näherte mich der Grenze zur Ukraine und da ich meinen Reisepass dabei, hatte rollte ich über die Grenze in das vom Krieg gebeutelte Nachbarland von Polen. Zwei Tage und eine Nacht weilte ich im Land und campierte an einem katholischen Kloster, zu dem ich mich hoch schwitzen musste.
Dafür gab es beim Abendessen eine fantastische Aussicht auf herrliche Landschaft.
Am zweiten Tag kam ich in der Ortschaft Dobromyl bei Tee und Honigbrot mit einem polnischen Priester ins Gespräch, der hier eingesetzt ist. Er berichtete mir von den Problemen die z.Z. im Land herrschen und dass der Krieg das Land um Jahre zurückgeworfen hat.
In der Nähe von Przemyśl war dann wieder die Grenze und ich trat wieder in die Pedalen, diesmal zurück nach Westen. Über eine nördlichere Route rollte ich so langsam aber sicher über gute Straßen, etliche neu gebaute polnische Häuser und z.T. viel zu große Autos zurück in Richtung Deutschland. Hier in Polen scheint es im Moment zu boomen und es gibt scheinbar auch Geld für neue Radwege, was den „Drahtesel“ und Reiter erfreute.
Für das Zelt fand ich abends immer schnell ein ruhiges Plätzchen und die Polen scheinen hier auch stressfreier zu sein. Selbst wenn mal der Bauer, wie in den Beskiden, am Morgen über die Wiese gefahren kommt, um sich zu erkundigen, wer da auf seinem Grundstück lagert.
Gestern kam ich wohlbehalten nach genau 2227 Kilometern wieder in meiner Haustür an. Insgesamt war es eine schöne, ja sehr schöne und interessante kleine Reise, die wie sooft wieder Lust auf mehr gemacht hat.

Ukraine-2025-0001
Start in Jeßnitz

Ukraine-2025-0002
Hier wohnen die Schldbürger (Schildau)

Ukraine-2025-0003
Gänse sah ich schon am ersten Tag

Ukraine-2025-0004
Die Sonne geht in Sachsen auf

Ukraine-2025-0005
Der Maktplatz in Wittichenau (Niederlausitz)

Ukraine-2025-0006
Lang, lang ist's her

Ukraine-2025-0007
Wandbild in Zgorzelec (Görlitz)

Ukraine-2025-0008
Erstes Nachtlager in Polen (Schlesien)

Ukraine-2025-0009
Hier hat es gleich vier Menschen "erwischt"

Ukraine-2025-0010
Zeitungskunde in der Morgensonne

Ukraine-2025-0011
Eisdiele in Frankenstein (Schlesien)

Ukraine-2025-0012
Bier trinken in der Öffenlichkeit ist in Polen verboten

Ukraine-2025-0013
Pause in Nysa (Neiße)

Ukraine-2025-0014
Immer wieder Regen

Ukraine-2025-0015
Selten sind die Schilder zweisprachig (Schlesien)

Ukraine-2025-0016
Wer schleicht da um den Lagerplatz?

Ukraine-2025-0017
Polens Freidhöfe sind recht bunt

Ukraine-2025-0018
Ankunft in Auschwitz

Ukraine-2025-0019
Frühstück

Ukraine-2025-0020
Raupe am Schuhwerk

Ukraine-2025-0021
Aus Wadowitze stammt Papst Johannes Paul

Ukraine-2025-0022
Alter Lebensmittelladen in Wadowitz

Ukraine-2025-0023
Tageshöchsgeschwindigkeit (bergab natürlich)

Ukraine-2025-0024
Kalter und nasser Abend in den Beskiden...

Ukraine-2025-0025
...dafür aber schöne Landschaft

Ukraine-2025-0026
Blick nach Süden

Ukraine-2025-0027
Abends am Lager kam sogar mal die Sonne

Ukraine-2025-0028
Früh kam der Bauer mit historisher Zeitung vorbei

Ukraine-2025-0029
Die Holzkirche in Owczary...

Ukraine-2025-0030
...ist auch drinnen wunderschön

Ukraine-2025-0031
Nach der Schlacht im 1. Weltkrieg in Owczary

Ukraine-2025-0032
Feuerwehrübung in Gorlice (Görlitz/Beskiden)

Ukraine-2025-0033
Detail in der Holzkirche in Binarowa (Beskiden)

Ukraine-2025-0034
Eine weitere schöne Holzkirche (Beskiden)

Ukraine-2025-0035
Am vorläufig letzten Abend in Polen

Ukraine-2025-0036
Ganz im Osten Polens ist es noch bergig

Ukraine-2025-0037
Vorläufig letzter Einkauf in Polen

Ukraine-2025-0038
Willkommen in der Ukraine

Ukraine-2025-0039
Frisches Grab eines gefallenene Soldaten (Ukraine)

Ukraine-2025-0040
Fotos gefallener Soldaten in Chyriv (Ukraine)

Ukraine-2025-0041
Fast schon malerischer Friedhof (Ukraine)

Ukraine-2025-0042
Das Pferd ist hier noch viel im Einsatz (Ukraine)

Ukraine-2025-0043
Das Kloster oberhalb von Dobromyl (Ukraine)

Ukraine-2025-0044
Herrlicher Blick vom Zelt aus (Ukraine)

Ukraine-2025-0045
Ukrainischer Dorfhund

Ukraine-2025-0046
Besuch beim Pfarrer (rechts) in Dobromyl (Ukraine)

Ukraine-2025-0047
Er war leicht zu überholen (Ukraine)

Ukraine-2025-0048
Ukrainische Dörfer sind meist einfach und "verschlafen"

Ukraine-2025-0049
Zurück in Polen

Ukraine-2025-0050
Ein ganz seltenes Bild in Polen

Ukraine-2025-0051
Pause in einer Bushaltestelle

Ukraine-2025-0052
Wieder ein Regentag

Ukraine-2025-0053
Lecker Pfannkuchen in Rzeszow

Ukraine-2025-0054
Lustiger Gegenverkehr

Ukraine-2025-0055
Was denn nun?

Ukraine-2025-0056
Fleißige Waldarbeiter

Ukraine-2025-0057
Das alte Polen ist fast verschwunden

Ukraine-2025-0058
Diese Kontrolle ist nur fake

Ukraine-2025-0059
Umgeben von Kornblumen

Ukraine-2025-0060
Auch mal über einen Feldweg

Ukraine-2025-0061
Fotoausstellung vom alten Radomsko

Ukraine-2025-0062
Der "Rosenkranz" fährt immer mit

Ukraine-2025-0063
Alte Postkästen werden selten noch benuntzt

Ukraine-2025-0064
Geschlossener Dorfladen...leider keine Ausnahme

Ukraine-2025-0065
Dorfgespräch

Ukraine-2025-0066
Die Akazienblüten duften herrlich

Ukraine-2025-0067
Die Oder nördlich von Breslau

Ukraine-2025-0068
Evangelische! Kirche in Legnica (Liegnitz/Schlesien)

Ukraine-2025-0069
Die nächste Regenwand ist im Anmarsch

Ukraine-2025-0070
Fast noch wie im alten Schlesien

Ukraine-2025-0071
Die zarte Neumondsichel erscheint im Westen

Ukraine-2025-0072
Nur etwas Schlamm

Ukraine-2025-0073
Die Erdbeersaison ist eröffnet

Ukraine-2025-0074
Ein Stück Jakobsweg in Polen

Ukraine-2025-0075
An der Neiße angekommen

Ukraine-2025-0076
Blühende Wiese in der Niederlausitz

Ukraine-2025-0077
In der Lausitz traf ich Gäste meiner Vorträge

Ukraine-2025-0078
Auch die kleineren Tiere sind interssant

Ukraine-2025-0079
Ein skeptischer Blick

Ukraine-2025-0081
Postsäule auf dem Martktplatz in Ruhland

Ukraine-2025-0083
Insekten fanden mein Fahrrad interessant

Ukraine-2025-0082
Letztes schönes Nachtlager an der Elbe


Donnerstag d. 17. April 2025

Frohe Ostern

Allen Besuchern meiner Seite wünsche ich ein frohes und gesegnetes Osterfest, gute Begegnungen und schöne Stunden in der Natur.

Ostern-2025
Buschwindröschen im Fläming


Dienstag d. 1. April 2025

Saisonende

So langsam nähert sich das Ende der Vortragsaison 2024/25.
Es war ein sehr intensiver Winter mit vielen Kilometern zu den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten, hauptsächlich in den neuen Bundesländern.
Ich bedanke mich bei allen Gästen, die in meine Shows gekommen sind und hoffe, dass ich sie gut unterhalten konnte.
Nun habe ich wieder etwas mehr Zeit um mich um Dinge zu kümmern, die im Winterhalbjahr etwas zu kurz gekommen sind.
Heute zum Beispiel leerte ich seit langem mal wieder die Spendenbüchse, die auf meinem Buchtisch während der Vorträge steht. Es kamen stolze 338,31 € zum Vorschein.
Das Geld fließt, wie gehabt, ins Projekt Wasserhahn. Damit unterstütze ich Grundschulen in Addis Abeba (Äthiopien), das ich im Zuge meines Projekts Afrika mit dem Fahrrad besucht habe. mehr Infos
Danke an alle Spender!
Ansonsten wünsche ich allen Besuchern meiner Seite einen schönen Start in den Frühling.

Projekt-Wasserhahn-001
Neue Schulbücher vom Spendengeld


Dienstag d. 17. Dezember 2024

Auf nach Wittenberg

Die letzten beiden Tage gehörten wieder unserer Friedenslicht-Aktion. Gestern starteten wir um die Mittagszeit von Leipzig in Richtung Greppin (Stadt Bitterfeld-Wolfen) und wurden Mit Musik, heißen Getränken und etwas zu Essen herzlich empfangen. Auch der Ortsbürgermeister hatte sich eingefunden und etliche Bürger der Stadt um das Friedenslicht zu teilen.
Die Nacht verbrachte das Licht natürlich wieder im Duschbecken meiner kleinen Wohnung in Jeßnitz. Heute am späten Vormittag rollten acht Speichenräder weiter ins Hospiz nach Dessau. Hier fanden sich auch viel Menschen ein und wir legten eine kleine Teepause ein. Weiter dann zu fünft über den schönen Fürst-Franz-Weg durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. In Wörlitz gesellte sich noch ein Teilnehmer zu uns und wir fuhren in einer relativ großen Gruppe nach Wittenberg.
In der Stadtkirche wurden die Pedalritter würdig empfangen. Mit unseren Lichtern betraten wir das Gebäude, wo vor 500 Jahren schon der Reformator Martin Luther predigte und es sangen und spielten Schüler der drei Gymnasien von Wittenberg vor vollem Haus. Wir wurden auf die Bühne gebeten und unser Friedenslicht teilte sich viele Male und erhellte in weihnachtlichen Glanz das historische Gebäude.
Aber auch das Hospiz wurde von uns, wie in jedem Jahr, angefahren. Strahlende Augen erwartete uns auch hier.
Insgesamt lief die diesjährige Tour easy. Das Wetter war auf unserer Seite. Bei 10 Grad Celsius und moderatem Wind ging es für die Räder über den Asphalt, Waldweg und Kopfsteinpflaster.
Einen großen Dank von mir für alle Helfer und Akteure die dies zwei Tage möglich gemacht haben.

Euch allen einen gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Friedenslicht-2024-001
Zu viert an der Demokratieglocke in Leipzig

Friedenslicht-2024-002
Gruppenfoto am Start in der Messestadt

Friedenslicht-2024-003
Auf eine gute Fahrt

Friedenslicht-2024-004
Lichtteilung in Greppin

Friedenslicht-2024-005
Im Jugendclub von Greppin

Friedenslicht-2024-006
Das Licht hat sich reichlich geteilt

Friedenslicht-2024-007
Auf dem Weg nach Dessau kam die Sonne!

Friedenslicht-2024-008
Am Hospitz in Dessau

Friedenslicht-2024-009
Torsten hatte ein rotes Licht

Friedenslicht-2024-010
Auf dem Fürst-Franz-Weg nach Wörlitz

Friedenslicht-2024-011
Pause im Wörlitzer Park

Friedenslicht-2024-015
In der Stadtkirche zu Wittenberg

Friedenslicht-2024-016
Volles Haus

Friedenslicht-2024-012
Es wurde musiziert

Friedenslicht-2024-013
Und es wurde viel gesungen

Friedenslicht-2024-014
Das Licht ist im Hospiz in Wittenberg angekommen


Samstag d. 7. Dezember 2024

Auf ein Wort 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein kleines Resümee und einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Viel Spaß beim Ansehen!
hier geht es zum Video oder auf das Bild klicken.

Auf-ein-Wort-2024-003


Donnerstag d. 28. November 2024

Tag der offenen Tür

Heute Nachmittag öffnete sich meine Patenschule, das „Heinrich-Heine-Gymnasium“ im Wolfen, für jedermann.
Natürlich kamen überwiegend die Eltern mit ihren Kindern, die bald in die fünfte Klasse kommen. Heute war Gelegenheit sich einen Überblick bzw. Einblick zu verschaffen, ob es die geeignete Schule für ihre Kleinen ist. Es gab etliche Info-Stände, z.B. vom Förderverein aber auch für das leibliche Wohl wurde von den Schülern gesorgt. Man konnte sich auch die gut ausgestatteten Klassenräume ansehen. Insgesamt schöne und informative stunden mit guten Gesprächen. Hier geht es zur Homepage vom Gymnasium: www.heine-gymnasium-wolfen.de

Tag-der-offenen-Tuer-web
Besuch am Info-Stand


Montag d. 18. November 2024

Friedenlicht-Aktion 2024

Im Jahr 1986 entstand im Landesstudio des Österreichischen Rundfunks (ORF) die Idee, die mittlerweile eine Lichtspur durch ganz Europa gezogen hat: Ein Licht aus Bethlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden.
Das Licht ist das weihnachtliche Symbol schlechthin und in der heutigen Zeit notwendiger denn je. Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes erinnern wir uns an die weihnachtliche Botschaft und an unseren Auftrag, den Frieden unter den Menschen zu verwirklichen. Es soll dazu ermutigen, aufeinander zuzugehen und sich nicht zu verschließen.
Vielfalt leben, Zukunft gestalten – so lautet das Motto der diesjährigen Friedenslichtaktion.

Ich werde das Friedenslicht wieder von der Johanniter-Jugend aus Leipzig in Empfang nehmen und es mithilfe meines Drahtesels „Nasreddin“ und viel Muskelkraft über Dessau nach Wittenberg transportieren.
Hier sind die Stationen:

Mo, 16.12.
- 11:30 Uhr Augustusplatz Leipzig (Demokratieglocke)
- 17:30 Uhr Jugendclub Greppin (Schrebergartenstraße)

Di, 17.12.
- 12:00 Uhr Hospiz Dessau (Kühnauer Str. 40)

- 16:30 Uhr Stadtkirche Wittenberg
- 17:30 Uhr Hospiz Wittenberg (Paul-Gerhardt-Str. 42–45)
- 19:00 Uhr Stadtkirche Wittenberg

Hierzu seit ihr alle recht herzlich eingeladen. Setzt gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Frieden!
Wenn ihr Aussender*in des Friedenslichtes sein wollt und dieses mit nach Hause nehmen möchten, bringt an diesem Tag eine Kerze, Laterne o.ä. mit, um das Friedenslicht weitertragen zu können.
Wer Lust und Zeit hat die Strecke oder auch eine Teilstrecke mitzuradeln kann das gerne tun und sich bei mir melden (T: 03494 – 66 76 000) oder spontan an einer der Übergabeorte kommen. Vergesst eine windgeschützte Öl/Kerzenlampe nicht!

Friedenlicht24
Quelle: www.ruesthaus.de


Samstag d. 12. Oktober 2024

Gemütlicher Start

Gestern weilte ich mit zwei Vorträgen über meine Skandinavien-Tour im vorigen Jahr in der Ortschaft Schmerz inmitten unserer schönen Dübener Heide. Veranstaltet wurde der Abend vom örtlichen Kulturverein. Es war seit der Sommerpause die ersten Vorträge mit meiner kompletten Technik und neuem Fahrzeug. Zu meiner positiven Überraschung durfte ich feststellen, dass alle Kisten wieder ihren Platz im Laderaum gefunden hatten. Der Heidehof war gut besucht, im Kamin tanzten die Flammen und das Publikum lauschte aufmerksam den Ausführungen des Weltenradlers. Es kamen sogar Gäste aus dem Leipziger Raum. Seit ein paar Tagen bin ich auch Krücken und Orthese los und „lerne“ jetzt wieder das gehen. Insgesamt ein guter Start in die nächste Vortragssaison.

Dia-Show-Schmerz-2024
Gesterm im Heidehof in Schmerz



Seiten: 1 2 3 4 5 6 nächste